An der Auen-Mittelschule gibt es eine

Offene Ganztagsschule

Sie erreichen die Offene Ganztagsschule telefonisch unter der Nummer  0151-56339366.

                

Zielsetzungen:

Wir wollen den Schülern
- einen strukturierten Tagesablauf bieten

- sie bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützen
- Erfahrungsräume für soziales Miteinander bieten

- sie zur sinnvollen Freizeitgestaltung anleiten

 

Kernelemente der offenen Ganztagsschule:

Der Nachmittag ist durch die festen Bausteine
Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote strukturiert.

Mittagessen:
Die Mittagsverpflegung ist ein wichtiger Bestandteil der offenen Ganztagsschule.

Diese Zeit bietet für die Schüler neben der Nahrungsaufnahme auch Raum für Erholung, Entspannung und Kommunikation.

Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen:
Die Hausaufgabenbetreuung ist fester Bestandteil der offenen Ganztagsschule.

Im Anschluss an das Mittagessen folgt die Erledigung der täglichen Hausaufgaben.
Sollte an manchen Tagen der Hausaufgabenumfang gering sein, so dient diese Zeit der schulischen Vorbereitung an sich.

Freizeitangebote:
Zu den Freizeitaktivitäten gehören sowohl Angebote (gebundene Freizeit) als auch freie Zeit (ungebundene Freizeit).

Bei der ungebundenen Freizeit kann der Schüler wählen, wie er diese gestalten will (z. B. Spiele, Lesen, Gespräche usw.).
Gebundene Freizeitangebote finden regelmäßig und meist über einen längeren Zeitraum statt, z. B. in Form von schulischen Angeboten (Arbeitsgemeinschaften) oder in Kooperation mit externen Partnern. 

 

Beispiel für einen Tagesablauf an der offenen Ganztagsschule:

12.55 - 13.00 Uhr      Ankommen der Kinder im Gemeinschaftsraum  

13.00 - 13.30 Uhr

Decken der Tische
gemeinsames Mittagessen

 

13.30 - 15.00 Uhr





Hausaufgabenbetreuung
Kernzeit für schulische Arbeiten:
- Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben
- Vertiefung des erlernten Schulstoffes
- Vorbereitung auf den kommenden Schultag

 

ggf. Nachmittagsunterricht
Arbeitsgemeinschaften



15.00 - 16.00 Uhr gebundene und ungebundene Freizeitangebote  
  z. B. Soziales Lernen, Kunstprojekte, Quiz/Gesellschaftsspiele, 
Sport und Bewegung, Kochen, Backen, Billiard, Tischkicker, Arbeitsgemeinschaften